Gasthermentausch Wien

Gasthermentausch Wien: Kompletter Leitfaden für 2023 | Kosten & Förderungen

Der Austausch einer alten Gastherme ist eine wichtige Entscheidung für Wiener Hausbesitzer. Ein professioneller Gasthermentausch verbessert nicht nur die Energieeffizienz Ihres Zuhauses, sondern erhöht auch die Sicherheit und senkt langfristig Ihre Heizkosten. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über den Thermentausch in Wien – von den Gründen für einen Austausch über den genauen Ablauf bis hin zu Kosten und Förderungen.

Warum Sie Ihre alte Gastherme in Wien austauschen sollten

Eine veraltete Gastherme kann verschiedene Probleme verursachen, die einen Thermentausch notwendig machen. Wenn Ihre Therme älter als 15 Jahre ist, sollten Sie einen Austausch in Betracht ziehen. Moderne Geräte bieten zahlreiche Vorteile gegenüber älteren Modellen:

Alte Gastherme im Vergleich zu einer neuen energieeffizienten Therme in Wien

Höhere Energieeffizienz

Neue Gasthermen arbeiten deutlich effizienter als ältere Modelle. Mit moderner Brennwerttechnik können Sie bis zu 30% Ihrer Energiekosten einsparen. Dies macht sich besonders bei den steigenden Gaspreisen bemerkbar und amortisiert die Investition in einen Thermentausch innerhalb weniger Jahre.

Verbesserte Sicherheit

Moderne Gasthermen verfügen über fortschrittliche Sicherheitssysteme, die das Risiko von Gasaustritt oder unvollständiger Verbrennung minimieren. Dies ist besonders in dicht besiedelten Gebieten wie Wien von großer Bedeutung.

Umweltvorschriften in Österreich

Die österreichischen Umweltvorschriften werden zunehmend strenger. Neue Gasthermen erfüllen die aktuellen Emissionsstandards und tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. In Wien gibt es spezifische Vorschriften zur Abgasführung, die bei älteren Modellen oft nicht erfüllt werden.

Ist Ihre Gastherme älter als 15 Jahre?

Lassen Sie Ihre Heizungsanlage von unseren Experten prüfen und erhalten Sie eine professionelle Einschätzung zur Effizienz und Sicherheit Ihrer aktuellen Gastherme.

Kostenlose Beratung anfordern

Der Gasthermentausch in Wien: Schritt für Schritt erklärt

Der Austausch einer Gastherme ist ein komplexer Prozess, der von Fachleuten durchgeführt werden sollte. Hier erfahren Sie, wie ein professioneller Thermentausch in Wien abläuft:

  1. Erstberatung und Bedarfsanalyse: Ein Fachmann begutachtet Ihre aktuelle Heizungssituation und berät Sie zu geeigneten Modellen für Ihren spezifischen Bedarf.
  2. Kamin-Vorbefund einholen: Vor dem Thermentausch muss ein Vorbefund vom zuständigen Rauchfangkehrer eingeholt werden. Dieser prüft, ob ein Heizwert- oder Brennwertgerät installiert werden kann und welche Anforderungen an die Abgasführung bestehen.
  3. Kostenvoranschlag erstellen: Basierend auf der Bedarfsanalyse und dem Kamin-Vorbefund wird ein detaillierter Kostenvoranschlag erstellt.
  4. Genehmigungen einholen: In Wien sind bestimmte Genehmigungen für den Thermentausch erforderlich, insbesondere wenn Änderungen an der Abgasführung vorgenommen werden müssen.
  5. Terminvereinbarung: Nach Auftragserteilung wird ein Termin für den Austausch vereinbart.
  6. Demontage der alten Therme: Die alte Gastherme wird fachgerecht demontiert und entsorgt.
  7. Installation der neuen Therme: Die neue Gastherme wird installiert und an das bestehende System angeschlossen.
  8. Inbetriebnahme und Einweisung: Nach der Installation wird die neue Therme in Betrieb genommen und Sie erhalten eine ausführliche Einweisung zur Bedienung.
  9. Anmeldung bei den Wiener Netzen: Die neue Gastherme muss bei den Wiener Netzen angemeldet werden.
  10. Endbefund des Rauchfangkehrers: Nach der Installation muss ein Endbefund vom Rauchfangkehrer eingeholt werden, der die ordnungsgemäße Installation bestätigt.
Professioneller Installateur beim Gasthermentausch in einer Wiener Wohnung

Wichtig: Der Thermentausch sollte ausschließlich von zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern ist auch Voraussetzung für Garantieansprüche und Förderungen.

Kosten für einen Gasthermentausch in Wien

Die Kosten für einen Thermentausch in Wien setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung:

Kostenposition Preisbereich (€) Anmerkungen
Heizwert-Kombitherme inkl. Montage 1.800 - 3.500 Einfache Modelle mit natürlichem Abgasabzug
Brennwert-Kombitherme inkl. Montage 2.500 - 5.000 Höhere Effizienz, geringerer Verbrauch
Brennwert-Kombikessel inkl. Montage 3.000 - 6.000 Mit integriertem Warmwasserspeicher
Zusätzliche Installationsarbeiten 300 - 1.500 Abhängig vom Umfang notwendiger Anpassungen
Kamin-Sanierung (falls erforderlich) 800 - 2.500 Bei Umstellung auf Brennwerttechnik oft notwendig
Rauchfangkehrer (Vor- und Endbefund) 150 - 250 Gesetzlich vorgeschrieben

Förderungen für den Gasthermentausch in Wien

In Wien gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Austausch alter Gasthermen unterstützen:

  • Wiener Wohnbauförderung: Bis zu 30% der Kosten können gefördert werden, wenn bestimmte Energieeffizienzkriterien erfüllt werden.
  • Förderung für den Austausch von Gasdurchlauferhitzern ohne Abgasführung: Die Gemeinde Wien unterstützt den Austausch von Thermen ohne Abgasführung durch Thermen mit Abgasführung.
  • "Raus aus Gas" Förderung: Bei Umstieg auf alternative Heizsysteme können zusätzliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
  • Sanierungscheck des Bundes: Zusätzliche Förderungen auf Bundesebene für energieeffiziente Heizungssysteme.

Tipp: Die Förderlandschaft ändert sich regelmäßig. Aktuelle Informationen zu Förderungen erhalten Sie bei der Wiener Wohnbauförderung und der Wiener Umweltförderung.

Kostenrechner für Ihren Thermentausch

Berechnen Sie die ungefähren Kosten für Ihren Gasthermentausch in Wien:

Thermentausch Kostenrechner

Grundkosten für Therme + Montage: 2.500 - 7.500 €
+ Zusatzkosten (Anpassungen): 0 - 1.500 €
+ Kamin-Sanierung (falls nötig): 0 - 2.500 €
- Förderungen: 500 - 3.000 €
= Geschätzte Gesamtkosten: 2.000 - 8.500 €

Wie Sie zertifizierte Spezialisten für den Thermentausch in Wien finden

Die Wahl des richtigen Installateurs ist entscheidend für einen erfolgreichen Gasthermentausch. Hier sind wichtige Kriterien, auf die Sie achten sollten:

Qualifikationen und Zertifizierungen

  • Konzessionierte Installateure mit Meisterprüfung
  • Mitgliedschaft in der Innung der Gas- und Wasserleitungsinstallateure
  • Herstellerzertifizierungen für die gewünschten Thermenmarken
  • Nachweise über Fortbildungen zu aktuellen Technologien

Erfahrung und Referenzen

  • Langjährige Erfahrung im Bereich Thermentausch
  • Positive Kundenbewertungen und Referenzen
  • Spezialisierung auf den Wiener Markt und lokale Vorschriften
  • Nachweisbare Erfahrung mit ähnlichen Projekten

Service und Garantie

  • Umfassende Beratung vor dem Thermentausch
  • Detaillierter schriftlicher Kostenvoranschlag
  • Klare Garantiebedingungen für Gerät und Installation
  • Angebot für regelmäßige Thermenwartung
  • 24-Stunden-Notdienst für Notfälle
Zertifizierter Installateur bei der Beratung zum Gasthermentausch in Wien

Professionellen Thermentausch in Wien beauftragen

Unsere zertifizierten Installateure bieten Ihnen einen reibungslosen Thermentausch mit Festpreisgarantie und umfassendem Service.

Kostenvoranschlag anfordern

Vergleich: Gastherme vs. Wärmepumpe im Wiener Klima

Bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem stellt sich oft die Frage: Gastherme oder Wärmepumpe? Hier ein Vergleich der beiden Optionen unter Berücksichtigung des Wiener Klimas:

Kriterium Gastherme Wärmepumpe
Anschaffungskosten Niedrig bis mittel (2.500 - 7.500 €) Hoch (12.000 - 25.000 €)
Betriebskosten Abhängig vom Gaspreis, tendenziell steigend Abhängig vom Strompreis, effizienter bei guter Dämmung
Installation in Bestandsgebäuden Einfach, meist ohne größere Umbauten Aufwändiger, oft Anpassung des Heizsystems nötig
Umweltfreundlichkeit CO2-Emissionen, aber besser als Öl Sehr gut bei Ökostrom, sonst abhängig vom Strommix
Eignung für Wiener Altbau Sehr gut, auch bei schlechter Dämmung Eingeschränkt, oft nur mit Heizkörpertausch sinnvoll
Förderungen Vorhanden, aber geringer Umfangreicher, höhere Beträge
Zukunftssicherheit Mittelfristig, mögliche Einschränkungen durch Klimaziele Hoch, im Einklang mit Klimazielen
Vergleich zwischen moderner Gastherme und Wärmepumpe in einem Wiener Wohngebäude

Vorteile der Gastherme in Wien

  • Geringere Anschaffungskosten
  • Einfache Installation in Bestandsgebäuden
  • Hohe Vorlauftemperaturen auch bei kaltem Wetter
  • Gut geeignet für Altbauten mit schlechter Dämmung
  • Bewährte Technologie mit vielen Fachbetrieben
  • Platzsparend, besonders in Wohnungen

Nachteile der Gastherme in Wien

  • CO2-Emissionen und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Steigende Gaspreise und mögliche CO2-Steuer
  • Regelmäßige Wartung und Abgasmessung erforderlich
  • Mögliche zukünftige Einschränkungen durch Klimaziele
  • Geringere Förderungen im Vergleich zu erneuerbaren Energien

Für viele Wiener Wohnungen und Altbauten bleibt die Gastherme trotz der Vorteile von Wärmepumpen oft die praktikablere Lösung. Besonders in Mehrparteienhäusern ist ein individueller Umstieg auf Wärmepumpen oft schwer realisierbar.

Checkliste für die Vorbereitung Ihres Gasthermentauschs in Wien

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Thermentausch. Hier finden Sie eine umfassende Checkliste:

Vor dem Thermentausch

  • Kamin-Vorbefund vom zuständigen Rauchfangkehrer einholen
  • Mehrere Angebote von zertifizierten Installateuren einholen
  • Förderungsmöglichkeiten prüfen und beantragen
  • Termin für den Austausch planen (idealerweise außerhalb der Heizperiode)
  • Zugang zur Therme freiräumen und Platz für Arbeiten schaffen
  • Bei Mietwohnungen: Genehmigung des Vermieters einholen

Technische Anforderungen

  • Überprüfung der Abgasführung und Lüftungsanforderungen
  • Prüfung der Gasanschlussleistung und eventueller Anpassungsbedarf
  • Klärung der Kondensatableitung bei Brennwerttechnik
  • Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und Steuerungsmöglichkeiten
  • Beurteilung des Platzbedarfs für die neue Therme
  • Prüfung der Kompatibilität mit vorhandenen Heizkörpern

Benötigte Dokumente

  • Kamin-Vorbefund des Rauchfangkehrers
  • Schriftlicher Kostenvoranschlag des Installateurs
  • Technische Dokumentation der alten Therme (falls vorhanden)
  • Unterlagen für Förderanträge
  • Bei Mietwohnungen: Schriftliche Genehmigung des Vermieters
  • Eventuell Genehmigung der Hausverwaltung bei Änderungen an gemeinsamen Anlagen
Vorbereitung für den Gasthermentausch in einer Wiener Wohnung mit Checkliste

Sind Sie bereit für Ihren Thermentausch?

Unsere Experten unterstützen Sie bei der Vorbereitung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Lokale Ressourcen für den Gasthermentausch in Wien

Wichtige Kontakte und Informationen

Häufig gestellte Fragen zum Gasthermentausch in Wien

Wie lange dauert ein Thermentausch in Wien?

Die Dauer eines Thermentauschs hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Ein einfacher Austausch einer Heizwert-Kombitherme dauert in der Regel einen halben Tag. Bei einer Brennwert-Kombitherme oder wenn zusätzliche Arbeiten an der Abgasführung notwendig sind, kann der Thermentausch einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Die Vorlaufzeit für Genehmigungen und Vorbefunde sollte mit einkalkuliert werden.

Wie laut ist eine moderne Gastherme im Betrieb?

Moderne Gasthermen sind deutlich leiser als ältere Modelle. Die meisten aktuellen Geräte arbeiten mit einem Schalldruckpegel von 35-45 dB(A), was etwa dem Geräuschpegel einer leisen Unterhaltung entspricht. Brennwertthermen können durch den zusätzlichen Ventilator etwas lauter sein als Heizwertthermen, sind aber immer noch sehr leise im Vergleich zu älteren Modellen.

Wie oft muss eine neue Gastherme gewartet werden?

Eine regelmäßige Thermenwartung ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz und Langlebigkeit der Therme. Zusätzlich ist alle zwei Jahre eine Abgasmessung durch den Rauchfangkehrer vorgeschrieben. Viele Hersteller bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen zu günstigen Konditionen beinhalten.

Wer trägt die Kosten für den Thermentausch in einer Mietwohnung?

In einer Mietwohnung ist grundsätzlich der Vermieter für die Erhaltung und den Austausch der Therme zuständig. Die Kosten für die regelmäßige Wartung trägt jedoch in der Regel der Mieter. Es gibt jedoch Ausnahmen, je nach Mietvertrag und Art des Mietverhältnisses. Bei Eigentumswohnungen in Mehrparteienhäusern kann die Situation komplexer sein, besonders wenn gemeinsame Anlagen betroffen sind. Eine Klärung mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung vor dem Thermentausch ist ratsam.

Kann ich während des Thermentauschs in der Wohnung bleiben?

Ja, in den meisten Fällen können Sie während des Thermentauschs in der Wohnung bleiben. Allerdings wird während der Arbeiten die Wasser- und Heizungsversorgung vorübergehend unterbrochen. Die Installateure bemühen sich, diese Unterbrechung so kurz wie möglich zu halten. Bei umfangreicheren Arbeiten, insbesondere wenn Änderungen an der Abgasführung notwendig sind, kann es sinnvoll sein, die Wohnung für einige Stunden zu verlassen.

Haben Sie weitere Fragen zum Thermentausch?

Unsere Experten beantworten gerne alle Ihre Fragen rund um den Gasthermentausch in Wien.

Jetzt unverbindlich anfragen

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für Ihren Gasthermentausch in Wien

Der Austausch einer alten Gastherme ist eine wichtige Investition in die Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit Ihres Heizsystems. Mit den aktuellen Förderungen in Wien und den steigenden Energiepreisen kann sich ein Thermentausch bereits nach wenigen Jahren amortisieren.

Besonders wenn Ihre Therme älter als 15 Jahre ist, häufig repariert werden muss oder ineffizient arbeitet, sollten Sie einen Austausch in Betracht ziehen. Ein professioneller Installateur kann Ihnen nach einer Begutachtung eine fundierte Empfehlung geben.

Planen Sie Ihren Thermentausch idealerweise außerhalb der Heizperiode, um Engpässe zu vermeiden und von möglichen Aktionsangeboten zu profitieren. Mit der richtigen Vorbereitung und einem zuverlässigen Fachbetrieb wird der Gasthermentausch in Wien zu einer lohnenden Investition in Ihr Zuhause.

Zufriedene Familie in einer Wiener Wohnung nach erfolgreichem Gasthermentausch

Bereit für Ihren Gasthermentausch in Wien?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und profitieren Sie von unserer Expertise und Festpreisgarantie.

Kostenloses Angebot anfordern